Eine Frau geht entlang einer Brücke in der Nähe des Yeouido-Bezirks von Seoul, Südkorea.
Einige erholte Covid-19-Patienten, die erneut positiv auf das Coronavirus getestet wurden, wurden wahrscheinlich doch nicht erneut infiziert. Am Donnerstag gaben südkoreanische Beamte an, dass es derzeit keine Beweise dafür gibt, dass das Virus die Menschen im Land erneut infiziert, und die Testergebnisse, die auf eine erneute Infektion hindeuteten, waren wahrscheinlich falsch positiv und fanden tote Viruspartikel.
Südkorea ist eines der wenigen Länder, in denen Covid-19 von Anfang an erfolgreich eingedämmt wurde, vor allem dank eines aggressiven Test- und Kontaktverfolgungsprogramms, mit dem lokale Ausbrüche frühzeitig isoliert werden konnten. Zum Vergleich: Die USA und Südkorea meldeten beide am 19. Januar ihren ersten Covid-19-Fall. Aber selbst unter Berücksichtigung der Bevölkerung haben die USA jetzt über 3.000 bestätigte Fälle pro Million Menschen, während Südkorea 200 bestätigte Fälle pro Million hat. Stand 30. April. Insgesamt hat das Land rund 10.000 Fälle und 247 Todesfälle gemeldet.
Die breite Verfügbarkeit von Tests in Südkorea hat auch dazu geführt, dass die Bewohner auch dann getestet werden, wenn sie sich scheinbar von der Krankheit erholt haben. Einige dieser Patienten, so hat das Land berichtet, wurden positiv auf das Virus getestet, sobald ihre Symptome abgeklungen waren und nachdem sie als virusfrei eingestuft worden waren. Diese Berichte (die auch an anderer Stelle aufgetreten sind) haben die Möglichkeit aufgezeigt, dass die Immunität gegen das Virus möglicherweise nicht garantiert werden kann und eine sofortige Neuinfektion erfolgen kann. Zuletzt wurden über 240 dieser rezidivierten Fälle von Südkorea gemeldet.
Ein von der südkoreanischen Regierung zusammengestelltes Expertengremium sagte jedoch am Donnerstag, dass es aufgrund ihrer Ergebnisse kaum Anhaltspunkte für eine erneute Infektion gibt.
Zum einen sind die typischen PCR-Tests (Polymerasekettenreaktion), mit denen das Virus bei Menschen gefunden wird, nicht darauf ausgelegt, nach „lebenden“ Viren zu suchen. Sie erkennen vielmehr winzige Spuren von viraler RNA, genetischem Material, das dann im Labor amplifiziert wird. Diese Spuren können von einer aktiven Infektion in einer Person stammen, aber sie können auch von toten Viruspartikeln stammen, die in den Körperzellen zurückbleiben. Und letzteres scheint zu geschehen, so Oh Myoung-don, Spezialist für Infektionskrankheiten an der Seoul National University und Leiter des zentralen klinischen Komitees für die Bekämpfung neu auftretender Krankheiten in Südkorea.
"Die Tests haben die Ribonukleinsäure [RNA] des toten Virus nachgewiesen", sagte Oh auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, berichtet der Korea Herald . "Die respiratorische Epithelzelle hat eine Halbwertszeit von bis zu drei Monaten, und das RNA-Virus in der Zelle kann ein bis zwei Monate nach der Eliminierung der Zelle durch PCR-Tests nachgewiesen werden."
Oh sagte auch, dass es unwahrscheinlich ist, dass das Virus nach einer anfänglichen Infektion im Körper reaktiviert wird, was einige Ärzte theoretisiert haben, um die Fälle zu erklären. Im Gegensatz zu einigen Viren, die im Körper schlummern können, wie z. B. HIV, scheint das Coronavirus hinter covid-19 die Kommandozentrale einer Zelle, den Zellkern, nicht direkt zu entführen. "Dies bedeutet, dass es keine chronischen Infektionen oder Rezidive verursacht", sagte Oh.
Oh, und die Schlussfolgerungen seines Teams sollten von anderen Forschern überprüft werden, aber dies ist sicherlich ein vielversprechendes Zeichen. Selbst wenn in diesen speziellen Fällen keine Neuinfektion stattfindet, bedeutet dies nicht, dass der Virus Menschen auf der ganzen Linie nicht erneut infizieren kann. Experten sind sich im Allgemeinen einig, dass das Überleben einer Infektion ein gewisses Maß an Immunität gewähren sollte, basierend auf dem, was wir über andere menschliche Coronaviren wissen. Es ist jedoch nicht bekannt, wie lange diese Immunität im Allgemeinen anhalten sollte, und wir haben immer noch keine zuverlässige Methode, um festzustellen, ob und wann jemand ist immun.